Die Entstehung eines Schuhs

              Design

              Es gibt bei Schuhen keinen festen Produktkatalog oder
              eine limitierte Auswahl an Modellen und Farben. Ich entwerfe
              mit ihnen ihr eigenes Modell, das optimal zu ihnen und ihren
              Füßen passt. Selbstverständlich kann man auch einen bereits
              existierenden Schuh nachbauen.

              In dieser ersten Phase arbeite ich fast ausschließlich über
              Zeichnungen. Dabei entstehen meistens mehrere Variationen
              bezüglich Form, Linienführung, Farbproportionen, Details, etc.
              Diese Entwürfe sollen ihnen helfen sich vor stellen zu können,
              wie der fertige Schuh aussehen kann.

              Leisten

              Mit der richtigen Leistenausarbeitung steht und fällt alles.   
              Selbstredend erhält jeder Kunde bei mir seinen persönlichen
              Leisten, der nach Trittspur angefertigt wird. Ich lege besonderen
              Wert auf eine ausgefeilte Leistenform. Das Geheimnis liegt dabei in
              der individuellen Passform, bei gleichzeitiger Eleganz, die dem
              Schuh seine einzigartige Form verleiht.

              Anatomische Notwendigkeiten werden berücksichtigt und in den Leistenbau integriert.

               

              Fußbett

               

              Alle von mir angefertigten Schuhe besitzen ein herausnehmbares Fußbett,

              welches individuell für ihre Füße nach Trittspur angefertigt wird.

              Nach einem ersten Probetragen wird erst die Lederdecke aufgebracht.

              Somit haben wir die Möglichkeit noch kleine Korrekturen vorzunehmen.

               

              Macharten

               

              Ich empfehle rahmengenähte Schuhe, es sei denn sie wünschen eine
              andere Machart. Ich steche noch von Hand ein. das Ergebnis ist
              faszinierend. Dabei steht es ihnen frei auszuwählen, zwischen der
              klassischen Machart mit rangierter Brandsohle oder mit aufgesetztem
              Lippenband. Die Brandsohle ist das Kernstück des Schuhs, sie ist das
              wichtigste Befestigungselement, aber auch dem direkten Fußschweiß
              ausgesetzt, wenn kein Fußbett verwendet wird.

              Rangierte Brandsohlen sind ungefähr doppelt so stark wie Brandsohlen
              mit Lippenband, welche aufgrund ihrer geringeren Stärke eine angenehme
              Flexibilität besitzen.

               

              Leder

               

              Oberleder, Futterleder, Bodenleder


              Verarbeitung

               

              Ich lege höchsten Wert auf exzellente Verarbeitung.
              diese Vortrefflichkeit entsteht, wenn beste Materialien 
              mit höchster Handwerkskunst vereint werden.
              Darin drückt sich mein Herz aus. Es ist für mich eine
              Beglückung und Freude, Qualität und Schönes zu
              produzieren. Ich verwende nur die hochwertigsten
              Leder und stecke viel Zeit in Leistenbau, Modellent-
              wicklung, Verarbeitung und Ausputz.

              Neben all dem gibt es ein Detail, welches man auf
              den ersten Blick nicht sieht, das aber von extremer
              Wichtigkeit ist: die Schweißaufnahmefähigkeit und
              Atmungsaktivität des Schuhs. Durch die Verwendung
              von Lederhinter- und Vorderkappen die mit Hirschkleber
              -ein reines Naturprodukt- verklebt werden, entsteht
              eine optimale Atmungsfähigkeit. Dieser Kleber bildet
              keine Sperrschicht, die das diffundieren von Schweiss
              verhindert. Sie können den Schuh somit sogar barfuß
              tragen ohne riechende Füße oder Schuhe zu bekommen.

               

              Nachhaltigkeit

               

              Bei Schuhen kommt nur eine sehr enge Auswahl von
              Materialien zur Verwendung. es ist mir wichtig, Materialien
              zu verwenden, die »natürlich« sind und ohne großen Schaden
              anzurichten wieder in die Natur zurückgehen. Auf dem Weg
              dahin sollte ein Schuh so lange wie möglich halten und deshalb
              auch immer wieder repariert werden können. Das verlängert
              den Lebenszyklus um ein vielfaches und macht den persönlichen
              Schuh zu einem wahren Wegbegleiter.
                    
              Ein so exzellentes Produkt wie ein handgemachter Schuh sollte
              am Ende seines Lebens keinen Problemmüll produzieren.
              Idealerweise ist er biologisch abbaubar, ohne schädliche Giftstoffe
              im Boden zu hinterlassen. Ich verwende am liebsten vegetabil
              gegerbte Leder, welche -wenn auch pflegeintensiver- ungleich
              schöner sind als chromgegerbte Leder, die chrom VI-verbindungen
              enthalten können, welche giftig sind und somit eine gefährliche
              Altlast darstellen. man beachte, dass alleine in Deutschland
              jährlich ca. 300.000 Tonnen Müll durch Schuhe anfallen.